
Alle Menschen ‘tanzen’ in Sozialen Choreografien: beim Fahren im Straßenverkehr, beim Sitzen im Kreis, beim Anstehen vor der Konzerthalle oder beim Mitlaufen auf einer Demonstration. Weil sich Menschen interaktiv aufeinander beziehen, entstehen bestimmte soziale Organisationsformen, in denen sich unser Zusammenleben widerspiegelt.
Soziale Choreografie als Kunstform versteht sich nicht als bloße Nachahmung sozialer Ordnungen. Vielmehr fragt sie nach den Bedingungen, unter denen unterschiedliche Menschen zusammenkommen und wie sie dabei aktiv soziale Bewegungsordnungen entwickeln, gestalten und verändern - ohne die führende Rolle einer Choreografin oder eines Choreografen.
Soziale Choreografien werden so vor allem zu Erfahrungsräumen, in denen Mitgestaltung, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme erprobt und aufgeführt werden können.
Der Körper steht dabei im Mittelpunkt und wird zum wichtigen Verbindungs- und Ausdrucksmittel.
SOZIALE CHOREOGRAFIE
„Die grundlegende Behauptung, die in dem Begriff ‘soziale Choreografie’ steckt, ist, dass in der choreografischen Ordnung des Sozialen eine politische Dimension steckt und diese in der Bewegungsordnung der Körper ihren sichtbaren Ausdruck findet.“
Die künstlerische Forschung zum Thema Soziale Choreografie entstand im Frühjahr 2024 aus einer kurzen Zusammenarbeit mit Andrea Carmona Hernandez (Mexiko) und ihrer inklusiven Tanzgruppe Ballet Incluyente im Rahmen des MA Dance: Participation, Communities, Activism zum Thema Bewegungsmuster und nonverbale Kommunikation. Seitdem entwickelten sich weitere Projekte in unterschiedlichen Konstellationen wie WANDELN (April 2024, Amberg) und MARIAGE (August-September, Brüssel).
Dank der Prozessförderung durch den Verband Freie Darstellende Künste Bayern e.V. war es möglich, die Recherche zu vertiefen und das künstlerische Team zu erweitern. Seit November 2024 arbeiten wir interdisziplinär an der Entwicklung von sozial choreografischen Projekten mit partizipativem Ansatz.
„Aus der Möglichkeit, sich in Meinungsaustausch und Entschlussfassung zusammenzutun, erwächst für Arendt eine menschliche Freiheit (...), gemeinsam mehr zu vermögen als alle Einzelteile zusammen (...).
“
CHAOS LAB NOV 24
Interdisziplinäres Forschungslabor zu den Themen “Chaos & Komplexität” mit der Frage:
Wie bewegen wir uns in einer Welt zunehmender Komplexität und Veränderung?
22.-24.11.2024
Stadtgalerie “Alte Feuerwache” Amberg
CHAOS PROJEKTWOCHE JAN 25
Projektwoche mit Jugendlichen
zum Thema “Chaos” mit der Frage:
Welche Rolle spielt Gemeinschaft in chaotischen Zeiten?
20.-24.01.2025
Stadtgalerie “Alte Feuerwache” Amberg
ZUSAMMEN.TUN
ZUSAMMEN.TUN ist ein sozial choreografisches Projekt, das an der Schnittstelle von Tanz und Gesellschaft in einem partizipativen Prozess neue Formen des Miteinanders (er)probt.
Projektzeitraum März - Juni
in Entwicklung - mehr Infos bald